Platz 5: „Projektkurs Naher Osten“, Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Berlin
Eine durch einen Schüler initiierte Auseinandersetzung mit dem Nahost-Konflikt. Dieser Konflikt ist aufgrund familiärer/ biographischer Bezüge für viele Schüler/-innen der Schule ein wichtiges und emotional aufgeladenes Thema, dessen Komplexität im Schulalltag nie gerecht werden kann. Zudem wird der Schülerschaft oft zugeschrieben, nicht politisch interessiert zu sein bzw. nicht bereit zu sein für diese Auseinandersetzung und auch eine solche Reise. Die Gemeinschaftsschule Rütli hat sich auf den Weg gemacht, um den Nahostkonflikt näher zu beleuchten. Hierbei wurde eigene Auffassungen des Konfliktes kritisch hinterfragt. Zwei Höhepunkte dieses Projekts waren eine Reise nach Israel und ein sehr gelungenes Comic. Es gibt eine ausführliche Handreichung, die sowohl nachzeichnet, wie das Projekt gelaufen ist, wie auch anderen Schulen Hinweise gibt, selbst ein solches Projekt in Angriff zu nehmen.
„Mich überzeugt hier vor allem das Anknüpfen an der konkreten Lebenswelt der Jugendlichen und dass sie offenbar mit ihren Erfahrungen sehr ernst genommen werden.“
PROF. EM. DR. HANNELORE FAULSTICH-WIELAND, UNIVERSITÄT HAMBURG