1. Teilnahme am fair@school-Wettbewerb
Der Schulwettbewerb „fair@school - Schulen gegen Diskriminierung“ wird in Kooperation von der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 11018 Berlin / Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), der Stiftung Universität Hildesheim / Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) der Universität Hildesheim und der Cornelsen Verlag GmbH durchgeführt.
Die Vorgenannten sind gemeinsame Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Durchführung des Wettbewerbs. Dabei sind die Aufgaben/Zuständigkeiten wie folgt aufgeteilt:
Die Cornelsen Verlag GmbH ist verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Bewerbungen der Schulen, die beim Verlag eingereicht werden. Dies betrifft konkret
- Das Hochladen von Daten auf die Wettbewerbsseite der Cornelsen Verlag GmbH.
- Die Weitergabe der Bewerbungen an die vom Zentrum für Bildungsintegration der Stiftung Universität Hildesheim (ZBI) benannte Mitarbeiter*in, die aus den eingegangenen Beiträgen die zehn besten auswählt.
- Die Weitergabe der Bewerbungen an die ADS, die die Beiträge ebenfalls sichtet und sich ggfs. mit der Mitarbeiter*in des ZBI in Zweifelsfällen austauscht.
- Das Versenden von Absagen an alle Schulen, die nicht unter die ersten Zehn gekommen sind.
Gegenstand der Verarbeitung sind die Datenarten/-kategorien: Personenbezogene Daten werden von der Person genannt, die den Beitrag auf der Wettbewerbsseite der Cornelsen Verlag GmbH hochlädt. Mitunter werden personenbezogene Daten anderer Personen genannt, die an dem Projekt beteiligt sind.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes ist verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Bereich der Auswahl der Projekte und bei der Kommunikation mit den besten Zehn. Dies betrifft konkret
- Austausch mit der vom ZBI benannten Person über Projekte bei Unsicherheiten
- Kommunikation mit den besten Drei für Einladung zur Preisverleihung sowie Kommunikation im Anschluss (Banner für die Webseite, Fotos der Veranstaltung)
- Anwesenheitslisten bei der Preisverleihung
- Kommunikation mit den Plätzen vier bis zehn. (Banner für die Webseiten, Mitteilung, dass unter besten Zehn)
Gegenstand der Verarbeitung sind folgende Datenarten/-kategorien: Personenbezogene Daten werden von der Person genannt, die den Beitrag auf der Wettbewerbsseite der Cornelsen Verlag GmbH hochlädt. Mitunter werden personenbezogene Daten anderer Personen genannt, die an dem Projekt beteiligt sind.
Das Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) der Stiftung Universität Hildesheim ist verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Bereich der Auswahl der Projekte und bei der Kommunikation mit den besten Zehn. Dies betrifft konkret
- Auswahl der besten Zehn aus der Gesamtzahl der Bewerbungen.
- Kommunikation mit den besten Zehn, um Termine für die Schulbesuche zu vereinbaren.
Gegenstand der Verarbeitung sind folgende Datenarten/-kategorien: Personenbezogene Daten in den Bewerbungsunterlagen. Personenbezogene Daten, die im Verlauf der Kommunikation mit den Schulen genannt werden.
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt.
Sie können sich hierfür an jeden der gemeinsamen Verantwortlichen wenden.